Zum 50. Jubiläum des MGV Steinhausen-Muttensweiler verwandelten 115 Sängerinnen und Sänger von vier Chören die Festhalle Ingoldingen in eine Bühne voller Klangfarben und Emotionen. Weltbekannte Popsongs und Evergreens, harmonisch gemischt mit alpenländischem Liedgut, versprachen einen Hörgenuss für Leib und Seele.
Der Jubiläumsverein begann unter der Leitung von Gudrun Heinzelmann mit dem Chorklassiker «Wo Musik erklingt» von Dieter Frommelt. Verena Westhäuser begleitete am Keyboard und Michaela Walser verlieh mit der Trompete bei diesem Stück dem Chor eine besondere Klangfarbe. Nach dem weiteren Lied «Abendfrieden» von Hilde Eckardt und dem schwungvollen «Singen macht Spaß» (Frommlet) übernahm der Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler die Bühne.
Der gemischte Chor mit Verena Westhäuser eröffnete das Programm mit dem Stück «Sing ein Lied» von Stefan Fieser. Josef Gröber spielte an der Cajón (peruanische Kistentrommel) den Beat mit rhythmischem Schwung. Nach Udo Jürgens’ unvergänglichem Hit «Ich glaube» und Andreas Bouranis mitreißender WM-Hymne «Auf uns» aus dem Jahr 2014 folgte der berührende Song von Udo Lindenberg «Komm, wir ziehen in den Frieden» – ein echter Seelenöffner!
Unter Mitwirkung von sechs Kirchenchormitgliedern, die die Tenor- und Bassstimmen übernahmen, startete der„Chorazon-Frauenchor” mit dem zeitlosen Klassiker «Sound of Silence» – einem Meisterwerk des legendären US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel ins Programm.
Mit «Wind of Change» von Scorpions, dem gefühlvollen «Ja» von Silbermond und dem mitreißenden «Thank you for the Music» von Abba erzeugten die Damen eine musikalische Atmosphäre. Diese füllte die Bühne mit lebendiger Energie und echter Freude am Singen. Mit intensivem Blickkontakt und ohne Dirigat leitete Dirigentin Westhäuser erst den Kirchenchor und dann die 30 Damen des Frauenchores vom Keyboard aus – eine beeindruckende Performance!
Nach der Pause legte der MGV Altmannshofen, dirigiert von Elisabeth Haas, mit dem herzlichen Freundschaftslied «Freunde sterben nie» los. Im Anschluss entführte der MGV das Publikum mit der berührenden Ballade «Weit, weit weg» von Hubert von Goisern, gefolgt von der kraftvollen Rockballade «Freiheit» von Müller-Westernhagen. Den Abschluss bildete der eingängige Popsong «Männer mag man eben» des Komponisten Hans Unterweger, welcher ein musikalisches Feuerwerk emotionaler Ausdruckskraft darstellte. Josef Mößlang begleitete die 25 Männer am Keyboard. Die fränkische Volksweise «Lustig ihr Brüder» erklang danach kraftvoll und vereint aus den Kehlen der Männerchöre Steinhausen-Muttensweiler und Altmannshofen.
Im finalen Abschnitt des Konzertes schuf der Jubiläumsverein mit der Darbietung des Tessiner Volkslieds «Pferde zu vieren traben», des mitreißenden Liedes «So lang’ man Träume noch leben kann» von der Münchner Freiheit sowie des zeitlosen Hits «Forever young» von Alphaville eine besondere Atmosphäre. Zum krönenden Finale des farbenfrohen Programms stimmten alle Chöre im Kanon das Lied «Abendstille überall» an – ein harmonisches Miteinander, das den Abend sanft ausklingen ließ. Die etwa 220 Gäste spendeten den Ensembles begeisterten Applaus, und die Chöre gaben jeweils mit Freude eine Zugabe.
„Im Jahr 1972 wurde Steinhausen aufgrund der Gemeindereform Bad Schussenried angegliedert und Muttensweiler kam zu Ingoldingen”, erinnerte Bürgermeister (BM) Waldemar Schulz in seiner Ansprache. Und: „Trotz der politischen Trennung zwischen den beiden Ortschaften initiierten die Ehrenamtlichen im Jahr 1975 die Gründung des MGV Steinhausen-Muttensweiler”. Der Musikverein und der Sportverein stellten weitere Beispiele für ein kommunalübergreifendes ehrenamtliches Engagement dar, lobte BM Schultz. (Text: Josef Aßfalg)

Der Jubiläumschor MGV Steinhausen-Muttensweiler bei seinem Auftritt.